Forschungsprojekt CirclE – Einführung der Kreislaufwirtschaft in KMU der Textilindustrie
In einer Zeit, in der der Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen immer dringlicher werden, stellt das Projekt „CirclE“ einen innovativen Ansatz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Textilindustrie und des Textilmaschinenbaus dar. CirclE bietet eine fundierte Lösung, die darauf abzielt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Ressourceneffizienz zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der beteiligten Unternehmen zu stärken.
Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche
Die Textilbranche, insbesondere die Produktion und Verarbeitung technischer Textilien, spielt eine zentrale Rolle in Industriezweigen wie der Automobil- und Bauindustrie. Diese Sektoren sind bekannt für ihren hohen Materialverbrauch und Energiebedarf, was eine nachhaltigere Gestaltung der Produktionsprozesse und Produktlebenszyklen erforderlich macht.
CirclE setzt auf die 10 R-Strategien – Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recovery – um maßgeschneiderte Konzepte für KMU zu entwickeln. Diese Strategien bilden die Grundlage für eine umfassende Transformation hin zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen und Produktionsmethoden, die langfristige ökonomische Vorteile generieren und die Umweltbelastung reduzieren.
Herausforderungen und Lösungen
Eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ist die Komplexität der Textilwertschöpfungsketten und die Vielzahl der beteiligten Akteure. CirclE fördert daher branchenspezifische Lösungen und Kooperationen, die eine effektive Rückführung und Wiederverwertung von Materialien ermöglichen.
Ergebnisse
Im ersten Arbeitspaket wurde eine umfassende PESTEL-Analyse durchgeführt. Diese Analyse identifizierte politische, ökonomische, sozio-kulturelle, technologische, rechtliche und umweltbezogene Anforderungen bzw. Auflagen, die die Implementierung der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie beeinflussen. Darauf aufbauend wurden geeignete Maßnahmen für die verschiedenen R-Strategien zugeordnet.
Kontakt
Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie weitere Informationen möchten oder Fragen zu den Inhalten haben (ghupfer@ipri-institute.com).
Förderhinweis
Das Projekt „CirclE“ [01|F23239N] wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.